Moodle.ff -
Moodle for Future
Die Abteilung Berufspädagogik leitet das Arbeitspaket 3 “Moodle for Future”.
Das Lern-Management-System wird in der Projektlaufzeit technisch überarbeitet und erweitert, um die Lehre zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.
Wir verfolgen das Ziel, Moodle als technische und hochschuldidaktische Basis für die digitale Unterstützung der Lehre an unserer PH auszubauen.
Neue Anwendungen und Technologien, die im Laufe des Projektes evaluiert und verfügbar gemacht wurden sind u.a.:
a) Mit bwGPT steht nun ein DSGVO-konformer Zugang auf Basis von chatGPT 4.0 in unserem LMS Moodle zur Verfügung. Somit haben ab WS 25_26 alle Studierende und Lehrende Zugang zu diesem LLM. Für uns auch eine Frage der Fairness, denn nicht alle wollten oder konnten bisher die Lizenzgebühren zahlen.
b) Interaktive Videoreviewplattform (IVS). Hier kann gemeinsam und DSGVO-konform an eigenen Unterrichtsvideos (Vignetten) verteilt gearbeitet werden, auch asynchron und online.
Beide stehen allen Studierenden und Lehrenden nun über unser Moodle zur Verfügung.
Prof. Dr. Uwe Faßhauer ist seit 2007 Professor für Berufspädagogik an der PH Gmünd. Er ist verantwortlich für das Projektmanagement und die Koordination von Profun.Dig.
Im Zentrum seiner Lehre stehen die kooperativen Studiengänge B.Eng. / M.Sc.Ingenieurpädagogik (Lehramt für berufliche Schulen). Das berufspädagogische Themenspektrum reicht hier von den methodisch-didaktischen und systematischen Grundlagen beruflicher Bildung über das Verhältnis von Bildung und Beruf im Kontext aktueller Entwicklungen in der Arbeitswelt bis hin zu Inklusion und Umgang mit Heterogenität in der beruflichen Bildung. Seit 2016 stehen anwendungsorientierte Projekte im Vordergrund, die Auswirkungen der digitalen Transformation auf den Professionalisierungsprozess des Bildungspersonals (auch in Unternehmen und bei Bildungsträgern) untersuchen. Digitalisierung wird dabei einerseits als Gegenstand beruflicher Bildungsprozesse gesehen und andererseits in ihrer Auswirkung auf die methodische Gestaltung digital unterstützter Lernprozesse analysiert.