Lernfabrik 

Lernfabrik

Im Rahmen eines Projektseminares in der Masterphase des beruflichen Lehramtsstudiums („Ingenieurpädagogik“) erarbeiten studentische Teams Einsatzszenarien und/oder didaktische Konzepte zur Nutzung von Lernfabriken in berufs- bzw. fachschulischen Unterrichten. Dies findet in jedem Semester und in Kooperation mit einer beruflichen Schule der Region statt. In Anlehnung an das hochschuldidaktische Konzept des „Service Learning“ setzen Studierende konkrete Projektaufträge an einer Lernfabrik in einer beruflichen Schule um. Somit rückt „Digitalisierung“ als Gegenstand in den Mittelpunkt (die Lernfabriken als solche sind hochgradig digitalisierte mechatronische Anlagen im Industriestandard). Die „Gemeinschaftlichkeit“ im Lernprozess entsteht nicht zuletzt durch die gemeinsame problemlösende Arbeit von Lehrkräften, Dozenten und Studierenden. Folgende Themen wurden / werden in Projekten dieses AP bearbeitet (Auswahl):

  • Entwicklung eines Unterrichtskonzeptes zum Thema „Predictive Maintenance“ im Rahmen des Lehrplans für Industriemechaniker/innen (Lernfeld 12: Instandhalten von technischen Systemen) in Kooperation mit der Gewerblichen Schule Schwäbisch Gmünd (2025)
  • Robotik im Unterricht an berufsbildenden Schulen. Entwicklung eines didaktischen Konzepts zum Einsatz von Simulationssoftware („Digitaler Zwilling“). Masterarbeit in Kooperation mit der Gewerblichen Schule Göppingen (2024)
  • Unterrichtseinheit zum Thema „Digitaler Zwilling“ am Beispiel KukaSim (2023)
  • Erstellen von Lernmaterialien (Lernvideos) zu Einsatzmöglichkeiten von Lernfabriken (2022)