Evaluation und Delphi-Verfahren zur Qualitätsentwicklung
Ziel des Arbeitspaketes ist es, die Nutzung, Bewertung und Wirkung digitaler Angebote und Strukturen auf Hochschulebene und Lehrveranstaltungsebene zu evaluieren und dabei die Perspektive von Lehrenden und Studierenden zu erfassen, den hochschulweiten Austausch zu fördern und Empfehlungen für die Lehre an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd (PHSG) abzuleiten.
Folgende Forschungsfragen werden untersucht:
Begleitet wird die Projektevaluation von einem partizipativen Steuerungskreis aus externen Fachexpert:innen, Lehrenden und Studierenden der PHSG sowie Stellvertretenden aus dem Profun.Dig-Team. Der Steuerungskreis hat ein Mitspracherecht bei den Schritten der Projektevaluation und bringt seine Expertise ein, bspw. um Erhebungsinstrumente zu entwickeln oder Deutungsmöglichkeiten und Umsetzungschancen von formulierten Bedarfen zu diskutieren und zu erörtern.
Teilstudie 1: Delphi-Studie mit den Lehrenden der PHSG: Im Sommersemester 2022, 2023 und 2024 wurden die Lehrenden mittels Online-Fragebogen im Rahmen der Delphi-Studie befragt, um konsentierte Bedarfe für eine “Kultur der Digitalität” zu identifizieren und die Weiterentwicklung der Hochschullehre zukunftsorientiert zu gestalten. In der ersten Delphi-Runde beteiligten sich 41% (n=88) der Lehrende der PHSG, 27% (n=58) in der zweiten Delphi-Runde und 18% (n=39) in der dritten Delphi-Runde.
Teilstudie 2: Studierendenbefragung (Vollerhebung) an der PHSG: Im Wintersemester 2021/22, 2022/23 und 2023/24 wurden die Studierenden der PHSG zu einer Online-Befragung eingeladen, um die Nutzung, Bewertung und Wirkung digitaler Angebote und Strukturen zu erfahren. Der Rücklauf blieb über die drei Erhebungszeitpunkte stabil (WiSe 21/22: 24% (n=728); WiSe 22/23: 27% (n=784); WiSe 23/24: 27% (n=756)).
Teilstudie 3: Echtzeitbefragung mit Studierenden: Im Sommersemester 2025 wurden 20 zufällig ausgewählte Lehrveranstaltungen in “Echtzeit” evaluiert. Ziel der Echtzeitbefragung ist es herauszufinden, wie Studierende nach der Lehrveranstaltung bewerten: Hat es sich gelohnt, dafür an die PHSG zu kommen?
Prof. Dr. Marlen Niederberger ist verantwortlich für das Arbeitspaket 2: Evaluation und Delphi-Verfahren zur Qualitätsentwicklung. Sie hat die Professur für Forschungsmethoden für Gesundheitsförderung und Prävention und ist Prodekanin der Fakultät I. Methodisch beschäftigt sie sich in ihrer Forschung schwerpunktmäßig mit der Anwendung und Integration von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden, inter- und transdisziplinären Methoden der Wissensintegration (z. B. Delphi-Verfahren, Workshopbasierte Verfahren) sowie partizipativer Forschung. |
In der Evaluation und dem Delphi-Verfahren zur Qualitätsentwicklung ist Dr. Julia Schifano als akademische Mitarbeiterin beschäftigt. Sie begleitet die Konzeption, Durchführung und Auswertung der Teilstudien, insbesondere die Delphi-Studie mit den Lehrenden der PHSG, und bereitet die Ergebnisse für den projektinternen und hochschulweiten Austausch auf. |
In der Evaluation und dem Delphi-Verfahren zur Qualitätsentwicklung ist Jessica Dieudonné als akademische Mitarbeiterin beschäftigt. Sie begleitet die Konzeption, Durchführung und Auswertung der Studierendenbefragung und bereitet deren Ergebnisse für den projektinternen und hochschulweiten Austausch auf. |
In der Evaluation und dem Delphi-Verfahren zur Qualitätsentwicklung ist Lotta Jahl als akademische Mitarbeiterin beschäftigt. Sie begleitet die Konzeption, Durchführung und Auswertung der Echtzeitbefragung mit Studierenden und bereitet die Ergebnisse für den projektinternen und hochschulweiten Austausch auf. |