Evaluation und Delphi-Verfahren zur Qualitätsentwicklung


Prof. Dr. Marlen Niederberger
(AP 2 Verantwortliche)
Telefon: +49 7171 983-303
Sprechzeiten: Mi 13.30 – 14.30 Uhr
(momentan nur telefonisch möglich, bitte um vorherige Anmeldung per E-Mail)
E-Mail: marlen.niederberger@ph-gmuend.de
Prof. Dr. Marlen Niederberger ist verantwortlich für das Arbeitspaket 2: Evaluation und Delphi-Verfahren zur Qualitätsentwicklung.

Sie hat die Professur für Forschungsmethoden für Gesundheitsförderung und Prävention und ist Prodekanin der Fakultät I. Methodisch beschäftigt sie sich in ihrer Forschung schwerpunktmäßig mit der Anwendung und Integration von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden, inter- und transdisziplinären Methoden der Wissensintegration (z. B. Delphi-Verfahren, Workshopbasierte Verfahren) sowie partizipativer Forschung.
In Zusammenarbeit mit:

Julia Spranger
Doktorandin
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
E-Mail: julia.spranger@ph-gmuend.de
In der Evaluation und dem Delphi-Verfahren zur Qualitätsentwicklung ist Julia Spranger als akademische Mitarbeiterin beschäftigt. Zusammen mit Frau Bonn begleitet sie die Konzeption, Durchführung und Auswertung der geplanten Teilstudien und bereiten deren Ergebnisse für den projektinternen und hochschulweiten Austausch auf.

Fabian Fidelis Genz (B.Sc.)
Akademischer Mitarbeiter
E-Mail: fabian.genz@ph-gmuend.de
In der Evaluation und dem Delphi-Verfahren zur Qualitätsentwicklung ist Fabian Genz als akademischer Mitarbeiter beschäftigt. Zusammen mit Frau Spranger begleitet er die Auswertung der Teilstudie 1 „Zweite Studierendenbefragung im Wintersemester 2022/23 zur Nutzung, Bewertung und Wirkung digitaler Angebote und Strukturen an der PH SG“ und bereiten deren Ergebnisse für den projektinternen und hochschulweiten Austausch auf.


Ziele des Arbeitspakets

Wir wollen die Nutzung, Bewertung und Wirkung digitaler Angebote und Strukturen auf Hochschulebene und Lehrveranstaltungsebene evaluieren und dabei die Perspektive von Lehrenden und Studierenden erfassen, den hochschulweiten Austausch fördern und Empfehlungen für die Lehre an der  Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd (PHSG) ableiten. Folgende Forschungsfragen werden untersucht:

1) Wie nutzen und bewerten Studierende und Lehrende digitale Strukturen und Angebote an der PHSG?

2) Wie wirken sich die digitalen Angebote und Strukturen der PHSG auf das soziale Miteinander/Hochschulklima, die Gesundheit und die Lehre aus?

Begleitet wird die Projektevaluation von einem partizipativen Steuerungskreis aus externen Fachexpert*innen, Lehrenden und Studierenden der PHSG sowie Stellvertretenden aus dem Profun.Dig-Team. Der Steuerungskreis hat ein Mitspracherecht bei den Schritten der Projektevaluation und bringt seine Expertise ein, bspw. um Erhebungsinstrumente zu entwickeln oder Deutungsmöglichkeiten und Umsetzungschancen von formulierten Bedarfen zu diskutieren und zu erörtern.

Im nächsten halben Jahr…

… wird folgende Teilstudie im Wintersemester 2022/23 durchführen:

Konzeption des Arbeitpakets 2

Bildung des partizipativen Steuerungskreises, der die Projektevaluation begleitet. Gemeinsame Entwicklung von Erhebungsinstrumenten und Diskussion von Ergebnissen der Teilstudien 1) und 2).

Teilstudie 1: Zweite Studierendenbefragung im Wintersemester 2022/23 zur Nutzung, Bewertung und Wirkung digitaler Angebote und Strukturen an der PH SG. 


Folgende Teilstudien werden im Sommersemester 2022 durchgeführt:

  • Teilstudie 2): Erste Runde der Delphi-Befragung mit den Lehrenden der PHSG im Sommersemester 2022: Ziel dieses Delphis ist es den Umgang und Bedarfe digitaler Angebote und Strukturen zu ermitteln und eine gemeinsame Zukunftsstrategie zu entwickeln.   
  • Treffen des partizipativen Steuerungskreises zur Diskussion der Ergebnisse der Teilstudien 1) und 2).