Dr. Sebastian Bernhardt,
Vertretung der Professur für deutsche Literatur und ihre Didaktik (Schwerpunkt Primarstufe)
Kontakt: sebastian.bernhardt@ph-gmuend.de
Studium Lehramt Deutsch, Philosophie und Französisch (Lehramt Gymnasium) an der CAU Kiel
Promotion zum Dr. phil in Neuere deutsche Literaturwissenschaft („Das Individuum, die Normen und die Liebe im erzählerischen Gesamtwerk Paul Heyses)
Habilitationsverfahren an der TU Braunschweig
Seit 2020 an der PH Schwäbisch Gmünd
Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Didaktik des Literaturmuseums, Hörspiele und ihre Didaktik, Literatur und Inklusion, Interkulturalität in der Literatur und Interkulturalität im Literaturunterricht
 
Dr. Henriette Hoppe
Akademische Oberrätin im Fach Deutsch (Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik)
Kontakt: henriette.hoppe@ph-gmuend.de
Studium Lehramt Deutsch / Französisch /DaZ (Lehramt Gymnasium)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Frankfurt
Unterrichtstätigkeit in Baden-Württemberg
Promotion zum Dr. phil in Sprachdidaktik („Schreiben in Unterrichtswerken. Eine qualitative Studie“)
Seit 2009 an der PH Schwäbisch Gmünd (Institut für Sprache und Literatur)
Schwerpunkte in Lehre und Forschung: Theorie und Praxis KJL, Medien im Deutschunterricht, Filmbildung

Akad. Mitarbeiterin Martina Fischer
Kontakt: martina.fischer@ph-gmuend.de

2019 – 2021: Sprachassistentin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) am Institut für Internationale Beziehungen der Kasaner Föderalen Universität (Stipendiatin)
2019 – 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Internationale Beziehungen der Kasaner Föderalen Universität, Abteilung für Linguistik und Translationswissenschaft
2019: Bachelor of Arts in Slavischer Philologie (Russistik) und Orientalistik / Islamwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum

Ziele des Arbeitspakets

Das Skills Lab-Deutsch bietet den Lehrenden des Faches Deutsch vielfältige Gelegenheiten der Unterstützung beim Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Insbesondere durch kurzfristige Inputs (z.B. Erklärvideos, angelegter Moodlekurs „Digitale Lehre“) werden Informationen zu möglichen Lehr- und Lernformaten sowie geeignete Tools für das Fach Deutsch bereitgestellt. Darüber hinaus wird der Austausch im Fach angeregt und anhand von Beispielen konkretisiert.

Das Skills Lab-Deutsch setzt sich zum Ziel, Studierenden in Lehrveranstaltungen und Projekten Kompetenzen im Umgang mit digital gestützten Angeboten und bei der Entwicklung eigener Lernszenarien zu vermitteln. In diesem Kontext werden Potenziale vorhandener Tools und Strategien der medialen Adaption von Texten erarbeitet. Unterrichtsmedien und Tools werden kritisch analysiert und im Hinblick auf Einsatzmöglichkeiten ausgewertet.

Studierende profitieren von bereitgestellten Erklärvideos zu grundlegenden Fragestellungen der Literaturdidaktik, die mit Arbeitsaufgaben erschlossen werden. Schließlich werden die Studierenden bei der Produktion von eigenen Medienprodukten (z.B. Podcasts, Erklärfilme, Booktubes) begleitet, die im Deutschunterricht einsetzbar und für unterschiedliche Lerngruppen adaptierbar sind.


Im nächsten halben Jahr…

… werden wir folgende Punkte im Arbeitspaket fokussieren:

  • Weiterentwicklung eines Moodlekurses zur digitalen Lehre (Öffnung für weitere Fächer)
  • Erprobung von Lernszenarien in Virtual und Augmented Reality für das Fach Deutsch
  • Erstellung eines Blogs zur Digitalisierung über die Homepage der PH
  • Erprobung unterstützender Apps (z.B. Sprachtrainings)
  • Recherche zu vorliegenden Tools im Bereich Lesen und Schreiben im Digitalen Raum und deren Einsatz in der Lehre
  • Recherche zu Projekten anderer Anbieter, Verlinkung und Vorstellung im Fach

Dazu verwenden wir Tools wie Moodle und CoSpaces Edu


Screenshots aus dem Moodlekurs Literaturdidaktik online

Screenshots aus dem Moodlekurs Literaturdidaktik online