SkillsLab zur inklusiven Medienproduktion


JProf. Dr. Traugott Böttinger (Projektverantwortung);
Juniorprofessor für Heterogenität und Inklusion in der Grundschule
Email: traugott.boettinger@ph-gmuend.de 
JProf. Dr. Traugott Böttinger hat momentan die Juniorprofessur für Inklusion und Heterogenität an der Grundschule an der PH Schwäbisch Gmünd inne. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in der Gestaltung inklusiven Unterrichts mit besonderem Fokus auf den Einsatz digitaler Medien unter dem Stichwort Diklusion. Dabei geht es u.a. um einen heterogenitätssensiblen Einsatz digitaler Medien, um Lern-Barrieren abzubauen, Lern-Zugänge zu eröffnen und Lern-Möglichkeiten zu schaffen. Sein methodisches Vorgehen ist v.a. in der qualitativ-empirischen Forschung (Design Based Research mit rekonstruktiv-iterativem Vorgehen) verankert. Zudem beschäftigt er sich mit videobasierter Unterrichtsforschung.

Anna Meder, Akademische Mitarbeiterin am Zentrum für Medienbildung (ZfM), Email: anna.meder@ph-gmuend.de
Nina Autenrieth, Akademische Mitarbeiterin am Zentrum für Medienbildung (ZfM); Email: nina.autenrieth@ph-gmuend.de

Prof. Dr. Thomas Irion (stellv. Projektverantwortung)
Leiter Zentrum für Medienbildung
Abteilungsleiter Grundschulpädagogik

Ziele des Arbeitspakets

Das Arbeitspaket möchte den Diskurs über die konzeptionelle Verbindung der Themen Inklusion und digitale Medien weiterentwickeln. Unser Ziel ist, dafür zu sensibilisieren, wie wichtig es ist, Inklusionsmöglichkeiten, aber auch Exklusionsrisiken in einer digital geprägten Lernumgebung zu berücksichtigen. Konkret geht es darum, Lern-Barrieren zu erkennen und abzubauen, digitale Kommunikation und Partizipation zu ermöglichen sowie möglichst vielfältige Lernzugänge durch den Einsatz digitaler Medien zu eröffnen.


Im nächsten halben Jahr…

… werden Mobile Medienrucksäcke zur inklusiven Medienproduktion zur Verfügung gestellt, die mit Geräten für Bild-, Ton- und Videoaufnahmen sowie für die Nachbearbeitung ausgestattet sind. Sie sollen Lehrende und Studierende dazu anregen, sich auszuprobieren und erste selbstständige Schritte zu gehen.

Forschungsergebnisse, Grundlagen sowie Good-Practice-Beispiele, u.a. zur Barrierefreiheit digitaler Medien oder zur sinnvollen didaktischen Einbindung, werden in verschiedenen Handreichungen veröffentlicht.

Eine Datenbank soll konkrete Hilfestellungen für eigene Produktionen bieten, z.B. für die Frage, wie man Untertitel zu einem Video hinzufügt.

Zur weiteren Unterstützung ist außerdem eine individuelle Beratung durch unsere Mitarbeiterinnen in Form einer Sprechstunde vorgesehen.


Diverse Tools zur inklusiven Medienproduktion (z.B. Videoproduktionstools, Audioproduktionstools) Verfahren und Tools für Usability und Accessibility Tests


Diklusionsmodell
Sketchnote Grafik für das Projektdesign